Home Login Kalender Veranstaltungsorte Kontakt Impressum Links
über die KGNM
Aktuelles
alte
Veranstaltungen
Mitglieder
Mitglied werden
Publikationen
Newsletter
english version
‹‹‹‹ zum Archiv

01

So, 19:30
05
Kunst-Station Sankt Peter

Januar-Improvisationen - »Neujahr« 

Dominik Susteck, Orgel für Neue Musik
Mi,18:00
08

Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Ringvorlesung - »Dialog der Künste im 20. Jahrhundert. Musik, Bild, Sprache KangFarben. Schönbergs ,Die glückliche Hand' und Kandinskys ,Der gelbe Klang'«

mit Prof. Tilmann Claus

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Dr. Gesa Finke
Do, 20:00
09
Kunsthochschule für Medien, Aula

Nocturne 54: »Asmus Tietchens - Tarpenbek. Zweifach gespiegelte Topophonie o h n e  field recordings«.

Vortrag auf Einladung des Klanglabors der KHM.
Fr,18:00 (Vortrag)
20:00
(Konzert)
10
Musiksaal der Universität zu Köln, Hauptgebäude

Komposition und Musikwissenschaft im Dialog

»Jonty Harrison – Recent concerns in my acousmatic music«
Vortrag mit anschließendem Konzert

Raum-Musik

Jonty Harrison:
»Splintering« (1997) - »Streams« (1999) - »Rock’n’Roll« (2004) - »Internal Combustion« (2005-6) - »Undertow« (2007) - »Phantom Power« (2007-8) - »BEASTiary« (2012)
Fr, 20:00
10
Kölner Philharmonie

»Labyrinth«

19:00 Einführung mit Jörg Widmann

Pierre Boulez -
»Dialogue de l’ombre double« (1985)
für Klarinette und Live-Elektronik

Jörg Widmann -
»Drittes Labyrinth« (2008 – 13)
für Sopran und Orchestergruppen (UA)

Sarah Wegener -· Sopran
Jörg Widmann -· Klarinette
Experimentalstudio des swr
wdr Sinfonieorchester Köln
Leitung: Emilio Pomàrico
So, 19:15 · (Einführung)
20:00 (Konzert)
12
Funkhaus Wallraffplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal, ensembl[:E:]uropa

Maksym Kolomiiets - »Charred ruins of the scared rainbows« (2010) für Ensemble -
Bohdan Sehin -»Interaction forms« (2011) für Ensemble (DE) -
Carola Bauckholt - »Zopf« (1992/1994) für Flöte, Oboe und Klarinette -
Anna Arkushyna - »Körnung« (2012) für Ensemble (DE)
Sven-Ingo Koch - »Erde« (2013– 14) für Ensemble (UA)
Alexey Shmurak - »Easy passions« (2013) für Ensemble (UA)

19:15 · Einführung mit Sven-Ingo Koch
Ensemble Nostri Temporis, Kiew
Leitung: Grzegorz Wierus
Moderation: Kornelia Bittmann

Sendung WDR 3: 22. Januar 2014, 20:05
Mi,18:00
15

Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Ringvorlesung - »Dialog der Künste im 20. Jahrhundert: Musik, Bild, Sprache«

Die weiße Leinwand: Bildende Kunst und Improvisierte Musik

mit Dr. Nina Polaschegg, Wien

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Dr. Gesa Finke
Di, 20:30
21
Loft

»Sudaca Surviver«

Pacho Davila – sax., Matthias Muche – trb., Nicola Hein – guit., Clemens Orth  –  piano, Konstantin Herzog –  bass, Fabian Jung –  drums
Mi,18:00
22

Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Ringvorlesung - »Dialog der Künste im 20. Jahrhundert. Musik, Bild, Sprache«

Wer dominiert wen? Musik oder Video

mit Prof. Michael Beil

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Dr. Gesa Finke

Mi, 20:00
22
Hochschule für Musik und Tanz

Kompositionsabend der Klasse Prof. Johannes Schild

DAVID KIEFER
»Du Dunkelheit«
Lied nach einem Gedicht von Rainer Maria Rilke

Anne Heffner, Mezzosopran
Stephan Quandel, Klavier

DANIEL CUETO
»Prisma« für Soloflöte
Angélique van Duurling, Flöte

ANDRANIK FATALOV
Drei Lieder nach Gedichten von Ernst Meister
– Euch, Tulpen, Narzissen
– Ein Lärm
– Wie springt die Sonne

Esther Valentin, Mezzosopran
Yuliya Balabicheva, Klavier

JASON TRAN
aus: Quartett op. 11 a-Moll
– I. Allegretto misterioso

Yunji Go, Violine 1
Christoph Schlomberg, Violine 2
Elisa Becker-Foß, Viola
Bartolomeo Dandolo Marchesi, Violoncello

DANIEL CUETO
»Iskay Harawicha«:
Zwei Lieder nach Volksgedichten in Ketschwa-Sprache
für Altflöte und Sopran

Sheva Tehoval, Sopran
Edwin Reinhardt, Altflöte

MARTIN BRENNE
I. Streichquartett
Mayumi Núria Sargent Harada, Violine 1
David Schmitz, Violine 2
Sibylle Krug, Viola
Rebekka Stephan, Violoncello



Do-So, 18:00
23.01.-30.03.
Galerie Sebastian Brandl

Stiftung Insel Hombroich - HOMBROICH UNTERWEGS

Julia Bünnagel

SUPER SONIC STRUCTURE
24. Januar – 30. März 2014
STRUCTURE
Einzelausstellung
Eröffnung: Donnerstag, 23. Januar 2014, 18 Uhr
Ausstellung: 24. Januar – 13. Februar 2014
SUPER STRUCTURE
Gruppenausstellung
Eröffnung: Freitag, 14. Februar 2014, 19 Uhr
Ausstellung: 15. Februar – 14. März 2014
SONIC
Sculptress on Sound
Performance: Samstag, 15. März 2014, 19 Uhr
Ausstellung: 16. – 30. März 2014
Do, 20:00
23
Stadtgarten

»TripClubbing«
 
mit dem ensemble 20/21
Leitung: Prof. David Smeyers
In Zusammenarbeit mit KölnMusik
Fr, 18:00
(Vortrag)
20:00
(Konzert)
24
Musiksaal der Universität zu Köln, Hauptgebäude

Komposition und Musikwissenschaft im Dialog

»Roundtable mit Jacques Lejeune«

Raum-Musik

Jacques Lejeune:
»Blancheneige« (1975) - »Le Cantique des Cantiques« (1989) - »Cantus tenebrarum« (1984) - »Une Danse macabre« (1986) - »L'Invitation au départ« (1983) - »Fragments gourmands« (1995) - »Théâtres de l'eau« (2003/4)
Fr, 20:00
24
musikFabrik

Timothy O'Dwyer - »The Fold«

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte http://www.academycologne.org/de/news-detail/article/the-fold.html
Sa, 19:30
25
Rautenstrauch-Joest-Museum

Farb-Räume II

Karlheinz Stockhausen – Studie I (1953) –
Gérard Grisey – Solo pour deux (1981) –
Tristan Murail – Treize couleurs du soleil couchant (1978)  –  Helmut Lachenmann (1935) – Pession (1969) – Cort Lippe (1953) – Music for Septet and Computer (2013) –-E-MEX-Ensemble
So, 20:30
26
Loft

Erel/Nillesen/Hahne/Muche –  »Spaces«

Etienne Nillesen – drums – Korhan Erel (Istanbul) – electr. – Sven Hahne – electr. –  Matthias Muche – trb.
Mi,18:00
29

Hochschule für Musik und Tanz, Kammermusiksaal

Ringvorlesung - »Dialog der Künste im 20. Jahrhundert.Musik, Bild, Sprache« - Impressionismus im 21. Jahrhundert

mit Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Prof. Johannes Schöllhorn

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Dr. Gesa Finke

Mi,20:30
29
Loft

Does Tumor belong in Music? – Sounds In Support of Paul Hubweber

Mit dabei sind unter anderem
Achim Tang, Albrecht Maurer, Anette Maye, Bodek Janke, Clemens Orth, Elisabeth Fügemann, Fabian Jung, Francisco Davila, Georg Wissel, Joachim Zoepf, Joker Nies, Joscha Oetz, Josef Kirschgen, Leonhard Huhn, Mark Charig, Markus Braun, Martin Verborg, Nicola Hein, Niklas Wandt, Norbert Stein, Peter Kahlenborn, Phillip Zoubek, Pinguin Moschner, Reza Askari, Robert Landfermann, Scott Fields, Theresia Phillip, Tim Dudek, Zuzana Leharova
Do, 19:00
30
Kölner Philharmonie

»Blech und Planeten«

John Williams - Konzert für Tuba und Orchester (1985)
Gustav Holst - »The Planets« op. 32 (1914–16)
Suite für großes Orchester

Hans Nickel  (Tuba)
WDR Sinfonieorchester Köln
Michael Sanderling  (Dirigent)
Do, 20:30
30
Loft

»Kaufmann / Gratkowski / DeJoode«

Achim Kaufmann – piano
Frank Gratkowski – clarinets and alto saxophone
Wilbert de Joode – double bass

http://www.achimkaufmann.com/kwastinfo.html

weitere Konzerte unter
http://gratkowski.com/appearances/
Do, 20:30
30
Stadtgarten, Konzertsaal

Reconstructing Song Special: Musik für alle Lebenslagen

»Felix Kubin & Mitch and Mitch«

Klangbeispiel: http://www.youtube.com/watch?v=hwSnsKm6PcE
Fr, 20:30
31
Stadtgarten, Saal

reiheM

Charlemagne Palestine (USA /B)
&
N (Dortmund)
Fr, 20:30
31
Loft

Duo »Lubatov«

Simon Nabatov – piano, Gareth Lubbe – voice, viola
Fr, 31.01.
Sa, 01.02.
Mo, 03.02.
jeweils 19:30
Hochschule für Musik und Tanz,Konzertsaal

Opernabend – Drei Einakter von Ernst Krenek (1900-1991)  Highlight

»Der Diktator« - Tragische Oper in einem Akt (zwei Bilder) op.49
»Schwergewicht oder die Ehre der Nation« - Burleske Operette in einem Akt. op.55
»Das geheime Königreich« - Märchenoper in einem Akt (zwei Bilder) op.50

mit Sängerinnen und Sängern und dem Orchester der HfMT Köln

Inszenierung: Prof. Igor Folwill
Musikalische Leitung: Prof. Stephan E. Wehr
Bühnenbild: Detlev Beaujean
Kostüme: Angela C.Schuett

Eintritt: 6 Euro / erm. 4 Euro
Tickets: an der Abendkasse; Hochschulangehörige haben freien Eintritt; Mitglieder des Fördervereins zahlen den ermäßigten Preis.

02

Sa, 19:00 (Einführung),
20:00 (Konzert)
01
Kölner Philharmonie

19:00, Einführung in das Konzert durch Stefan Fricke, Empore

»Hommage à Roi Ubu«

Bernd Alois Zimmermann - Présence, ballet blanc (1961)
Beat Furrer - La Bianca Notte (2013)
für Sopran, Bariton und Ensemble
    Tony Arnold (Sopran)
  Holger Falk (Bariton)

Vito Žuraj - Übürall (2013)
für Sopran und Ensemble. Text und Konzept von Alexander Stockinger
    Hélène Fauchère (Sopran)
Tony Arnold  (Sopran)
Hélène Fauchère  (Sopran)
Holger Falk  (Bariton)

Ensemble Modern
Beat Furrer  (Dirigent)
Sa+So, versch. Zeiten
01-02
Loft - Konferenz

»Extended Voice in/and Performance Art«

1. Tag, Samstag, 1. Februar:

- 11.30 Uhr: Begrüßung und Einführung von R.Peters
- 12.30 Uhr: Pause, gemeinsamer Imbiss
- 14.00 Uhr: Vortrag 1 und Diskussion
- 15.30 Uhr: Vortrag 2 und Diskussion

- Pause -

- 17.15 Uhr: Vortrag 3 und Diskussion
- 18.45 Uhr: Abschluss

- anschließend: Ausklang und coming together -

2. Tag, Sonntag, 2. Feb.
- 11.00 Uhr: Begrüßung und Vortrag 4 mit Diskussion
- 12.30 Uhr: Pause, gemeinsamer Imbiss
- 14.00 Uhr: Vortrag 5 und Diskussion
- Kaffeepause -
- 15.45 Uhr: Vortrag 6 und Diskussion
- 17.15 Uhr: Abschluss und Ausblick
- 18.00 Uhr: Ende der Konferenz

Referenten: Andrea Pagnes (Venedig, VestAndPage), Boris Nieslony (Köln), Lisa Steib (Leipzig), Karin Meiner (Burgbrohl), Angie Hiesl (Köln), Susanne Weins (Düsseldorf), Dr. Ralf Peters (Köln)
So, 17:00,
02
Musiklabor Köln

Norbert Stein PATA SAX

»Liquid people«

Norbert Stein - Tenorsaxophon, Materials
Georg Wissel - Altsaxophon, Präparationen
Andreas Wagner - Altsaxophon, Klarinette
Francisco Andres - Tenorsaxophon, Baßklarinette
So, 18:00
02
Studio des Ensemble musikFabrik
Departure 6 - ON - Plattform für künstlerische Produktion

Orm Finnandahl  »Sandgetriebe« (2010) für drei Percussionisten und Live-Elektronik
Orm Finnandahl  »Rekurs« (1997/1998) -für Saxophon, Schlagzeug, Klavier und zwei Aufnahmegeräte
Neue Werke von Ferdinand Graetz, Tobias Hagedorn, Ole Hübner und Michael Prynda

Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln
Prof. Carlos Tarcha, Schlagzeug
Prof. Paulo Álvares, Klavier
(Hochschule für Musik und Tanz Köln)
Dirk Rothbrust, Schlagzeug
Carl Rosman, Saxophon
Benjamin Kobler, Klavier
(Ensemble musikFabrik)
Marcel Schmidt, Klangregie
So, 19:30
02
Kunst-Station Sankt Peter

Februar-Improvisationen  - »Eis«
 
Gerhard Kern, Midi-Instrumente - Dominik Susteck, Orgel
Fr,20:00
07
Kölner Philharmonie

»Musik der Zeit: Sinfonische Fragmente«

Friedrich Cerha - Drei Orchesterstücke (2006/11)
Kompositionsauftrag des WDR
(UA)
Alban Berg - Drei Bruchstücke für Gesang mit Orchester aus der Oper »Wozzeck« op. 7 (1924)
Text von Georg Büchner
György Kurtág - »Stele« op. 33 (1994)
für großes Orchester

Barbara Hannigan  (Sopran)
WDR Sinfonieorchester Köln
Jukka-Pekka Saraste  (Dirigent)
Fr+Sa,20:00
07+08

Studiotheater am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz

»Junge Choreographen 2014«

Kurz-Choreographien von Studierenden des ZZT
Leitung: Prof. Vera Sander, Anna-Carolin Weber, Kojiro Imada und Rodrigo López Klingenfuss

Genauere Informationen unter: www.zzt.hfmt-koeln.de
So, 20:30
09
Loft

ROTOR-CLUB
Großgruppenbegegnung Kölner Aktöre / Konzepte für aggressive Interpreten: Carl Ludwig Hübsch - tuba, comp., Matthias Muche – trb.,
Philip Zoubek – piano,  Florian Zwissler – electr., Angelika Sheridan – fl., Holger Werner – cl.,  Scott Fields – guit.,  Nicola Hein – guit., Elisabeth Fügemann – cello, Nathan Bontraeger – cello, Georg Wissel – reeds, Leonhard Huhn – reeds, Achim Tang – bass, Robert Landfermann – bass
Mo, 20:00
10
Kölner Philharmonie

Dmitrij Schostakowitsch
»Passacaglia für Orgel« (1933)
Zwischenaktmusik aus der Oper »Ledi Makbet Mcenskogo uezda« (Die Lady Macbeth  von Mcensk) op. 29, arrangiert für Orgel von Dmitrij Schostakowitsch

Thierry Escaich
»Deux Évocations« (1996)
für Orgel solo

Thierry Escaich
»Évocation III« (1998)
für Orgel solo

Philip Glass
»Mad Rush« (1979)
für Klavier oder Orgel solo
Leoš Janáček
»Varhany sólo (Postludium)«. Für Orgel
aus: Mša glakolskaja (Glagolitische Messe) JW III/9 (1926/27)
u. a.

Iveta Apkalna  (Orgel)
Sa, 19:15 (Einführung)
20:00 (Konzert)
15
Funkhaus Wallraffplatz, Klaus-von-Bismarck-Saal, ensembl[:E:]uropa

Edgard Varèse - Ionisation (1929 –31) arrangiert für sechs Schlagzeuger - John Cage - First construction in Metal (1937) für Schlagzeugensemble -
Oliver Schneller - Werk (2013–14) für Schlagzeugensemble (UA) - Mark Andre - Tempus perfectum (2000) für Schlagzeugensemble - Philippe Leroux - De la vitesse (2001) für sechs Schlagzeuger

19:15 · Einführung mit Oliver Schneller
Les Percussions de Strasbourg (F)
Moderation: Kornelia Bittmann

Sendung WDR 3: 26. Februar 2014, 20:05
So, 11:00
16
Kölner Philharmonie

»Peter Eötvös im Gespräch«

Peter Eötvös  - »New Psalm. In memoriam Frank Zappa« (1993/2012)
für Schlagzeug solo

Peter Eötvös - »Thunder« (1993)
für Basspauke solo aus »Triangel« (1993)

Peter Eötvös  (Dirigent und Komponist)
Stefan Fricke  (Moderation)
Martin Grubinger  (Schlagzeug)
So, 18:00
16
Kölner Philharmonie

»Speaking Drums«

19:30 Einführung »Die Kunst des Hörens« -  Konzerteinführung durch Peter Eötvös mit Orchester


Igor Strawinsky
»Symphonies d'instruments à vent« (1920/47)

Peter Eötvös
»Speaking Drums« (2013)
for percussion solo and orchestra. Text von Sándor Weöres

Claude Debussy
»Jeux« L 126 (1912-13)

Olivier Messiaen
»Chronochromie« (1959–60)
für großes Orchester

Martin Grubinger  (Schlagzeug)
Musiker der MCO Academy am Orchesterzentrum|NRW
Mahler Chamber Orchestra
Peter Eötvös  (Dirigent)

Förderer der MCO Academy NRW: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.


Dieses Konzert wird auch live auf philharmonie.tv übertragen. Der Livestream wird unterstützt durch JTI.
So, 20:30
16
Stadtgarten, Konzertsaal

»Niels Klein Tubes & Wires«

CD-Release Konzert

Niels Klein (cl, effects)
Lars Duppler (syn, rhodes)
Hanno Busch (g, b)
Jonas Burgwinkel (dr)
Di, 19:30
18
Hochschule für Musik und Tanz,Konzertsaal

Klavierkonzert

»Morton Feldman - The Multiple Piano Works II«
Sämtliche Werke für drei Klaviere

»Extensions 4« (1953)
»Two Pieces for 3 Pianos« (1965/66)

mit Jovita Zähl, Philipp Kronbichler und Peter Degenhardt, Klavier
 - Leitung: Prof. Friedrich Jaecker
Di, 20:00
18
Alte Feuerwache

Duo Imaginaire »Quinair« - Neue Musik für Klarinette und Harfe

Auftragskompositionen von
Frank Zabel - »Von fremden Moosen und Gräser« - Jörg Birkenkötter - »in Arbeit« - Stefan Heucke - »Serenata malinconica« - Martin Christoph Redel - »Arparinetto« - Dietrich Hahne - »Metanoia«

John Corbett – Klarinette, Simone Seiler – Harfe

Gefördert durch LWL-Kulturstifung (Landschafsverband Westfalen-Lippe)
Information unter www.duoimaginaire.com
Mi,19:00 (Einführung) 20:00 (Konzert)
19
Kölner Philharmonie

19:00, Einführung in das Konzert, Empore

Franz Liszt - »Vallée d'Obermann« (nach Senancour) S 160,6
aus: Années de pèlerinage. Suite de compositions. Première année, Suisse S 160 (1848–55)
für Klavier - »St. François d'Assise: la prédication aux oiseaux« S 175,1
aus: »Deux Légendes« S 175 (1862/63)
für Klavier

Isaac Albéniz - »Chants d'Espagne« (Cantos de España) (1891–94)
für Klavier

Galina Ustwolskaja - »Sonate Nr. 5 für Klavier« (1986)
Sonate in zehn Teilen

Peter Iljitsch Tschaikowsky  - »Les Saisons« op. 37 bis (1875–76)
für Klavier
Elena Bashkirova  (Klavier)
Do, 20:00
20
Kölner Philharmonie

Zoltán Kodály - »Galántai táncok« (Tänze aus Galánta) (1929)

Peter Eötvös - »DoReMi« (2013)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2

György Ligeti - »Melodien« (1971) für Orchester

Béla Bartók - »Konzert für Orchester« Sz 116 (1943)

Midori  (Violine)
Radio Filharmonisch Orkest
Peter Eötvös  (Dirigent)

Das Konzert im Radio:
Sonntag 02.03.2014, Deutschlandfunk, Konzertdokument der Woche, 21:05
Fr-Sa, 14:00
21-22
Kunsthochschule für Medien, Glasmoog

Performance-Konferenz-Festival

COSMOSMOSE - Performancepoesie und Verbophonie.

Mit Mara Genschel, Alessandro Bosetti, Romy Rüegger, Mathias Traxler, Anne-James Chaton, Iris Drögekamp und Oswald Egger

Organisation und Konzeption: Marc Matter & Swantje Lichtenstein.

 Das Publikum bekommt bei COSMOSMOSE eine besondere Mixtur geboten: Literatur zum Hören, die klassische Lesungsformen überschreitet, sonore Poesie mithilfe selbsterfundener technischer Apparate, sprachbasierte Soundperformances aus der Maschine, hypnotischen Sprech-Techno aus Alltagstexten und noch einiges mehr…  In der Verbindung von Text, Klang,Vortrag oder Performance wird es bei der zweitägigen Konferenz/Festival darum gehen, in Präsentationen, Gesprächen und Performances klangkünstlerischer Text-Projekte, einen Austausch zwischen den beteiligten Künstlerinnen und Künstler zu ermöglichen und die Ergebnisse am Abend dem Publikum vorzustellen.
Fr u. Sa, 20:00
21 u. 22
Kölner Philharmonie

Mythos und Monument:Hans Werner Henze

Adagio - Fuge - Mänadentanz
aus: »The Bassarids« (1964/65)
Opera seria mit Intermezzo in einem Akt. Libretto von W.H. Auden / Chester Kallmann nach den »Bacchantinnen« des Euripides

WDR Sinfonieorchester Köln
Christoph von Dohnányi - Dirigent

Anderswo 01

November / Dezember 2013 - Ende 2014 (!) BONN, linksrheinisch: neben der Landestation Bundeshaus
 (Höhe Langer Eugen)
rechtsrheinisch: unter der Konrad-Adenauer-Brücke (Beuel-Ramersdorf)

bonn hoeren - stadtklangkunst 2013

RHEINKLÄNGE (fluid landscapes) - zweiteilige Klanginstallation an den Ufern des Rheins
von Christina Kubisch »stadtklangkünstlerin bonn 2013«

Betriebszeiten:
täglich, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
bis Ende 2014 (!)
Fr, 18:00
10
Essen, Museum Folkwank

Neue Musik im Folkwang: »Frauen«

Ein Programm kuratiert von Carola Bauckholt zur Ausstellung »Frauen« von Thomas Schütte – E-MEX-Ensemble
Fr,20:30
17
Wuppertal, Sophienstr. 39, Neue Kirche

unERHÖRT - Wuppertaler Improvisations Orchester (WIO)

Ein Orchester dirigiert sich selbst!
Special Guest: Tina Tonagel (Köln) - Overheadprojektion
Sa, 20:00
18
Hürth, Nussallee 27, Kunstsalon Gelbe Villa

Ernst Krenek – Suite for Violoncello solo op. 84 (1939) – Michael Blake – »Pentimenti« für Violoncello solo (2012)  –  Gerald Resch – »Al Fresco« für Violoncello solo(2011) 

Friedrich Gauwerky, Violoncello
So-So, versch. Orte u. Zeiten
19.01. - 02.02.
Münster

19. Januar – 2. Februar 2014

»Klang Zeit 2014 – Krieg & Frieden«

Regionaler Schwerpunkt: östlicher Mittelmeer-Raum – von Kairo bis Istanbul

Genaueres erfahren Sie unter: http://www.gnm-muenster.de/
So, 17:00
26
Moers, An der Linde, Evangelische Kirche Moers-Repelen

Duo Akkordeon-Klavier (mit Shuri Tomita)

Auf dem Programm stehen neben Werken von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Bernhard Molique, Astor Piazzolla und Olivier Manoury vor allem auch zwei Uraufführungen von Hans-Josef Winkler sowie Shunsuke Azuma.
Di, 20:00
28
Duisburg, Börsenstraße 11, Djäzz

Krahl/Erel/Hahne/Muche - »Spaces«

Nora Krahl, Cologne (cello)
Korhan Erel, Istanbul (electronic)
Sven Hahne, Cologne (electronic)
Matthias Muche, Cologne (trombone)

Näheres erfahren Sie unter:  http://www.djaezz.de/monatsprogramm.php
Do, 19:30
30
Leverkusen - Schloss Morsbroich

Konzert zum 70. Geburtstag York Höllers

York Höller: »Monogramme«. 14 Charakterstücke für Klavier (Auswahl)
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35
York Höller: »Zwiegestalt« für Klavierquintett

Minguet Quartett & Markus Bellheim
York Höller (Moderation)

Mit freundlicher Unterstützung der RheinEnergie AG

Informationen und Karten unter www.kulturstadtlev.de
Veranstalter: KulturStadtLev 
Do, 19:30
30
Kleve,Tiergartenstraße 41, Museum Kurhaus Kleve

»Resonanzraum Kunst«:

Zeitgenössische experimentelle Musik zur Ausstellung »Llyn Foulkes« (08.12. 2013 - 02.03. 2014)

 »Improvisationen mit selbsterfundenen Instrumenten«
(u.a. Flötenmaschine, Messertisch, Saitenwanne; Auftragswerke u.a. für Donaueschinger Musiktage, WDR)

Stephan Froleyks (geb. 1962 in Kleve, lehrt an der Musikhochschule Münster, Schlagzeuger beim Ensemble WIREWORKS)

Näheres erfahren Sie unter: http://www.museumkurhaus.de/de/7982.html
Fr, 20:00
31
Düsseldorf, Ehrenhof 1, Tonhalle Düsseldorf, Großer Saal

»Schönes Wochenende! - Festival für modernes Hören«

Eröffnungskonzert


Rihm - Neues Stück für Akkordeon und kleines Ensemble
 Schlingensiepen - »Ein italienisches Konzert« für großes Ensemble
 Meyer, »Musique de la lumière et de la pénombre« op. 118 für großes Ensemble 
Beffa, »Le pavillon d'or«

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Dirigent

ANDERSWO 02

Sa, 15:00
01
Düsseldorf, Ehrenhof 1, Tonhalle Düsseldorf, Robert-Schumann-Saal

»Schönes Wochenende! - Festival für modernes Hören«

Konzert 1 - Der Samstag

Haußmann »vox mortis« - »alldie gesualdi« für Vokalquintett, Streicher und Klavier  -
Stäbler - »Blindflug auf ein Fragment von Frank Schablewski« 
Shim - »Edge für Sopran und sechs Choristen« - »Winternachmittag« - Nono - »Sarà dolce tacere« - »Süß wird schweigen sein«  - Gesualdo da Venosa - Madrigale aus dem 5. Madrigalbuch - Denhoff, »Schönste Lieder«, Vokalzyklus op. 110 nach Texten von Michael Donhauser, daraus: Nr. 22, Nr. 27, Nr. 11, Nr. 36, Nr. 46 - Sáry, »Kalmen« nach Texten von Frank Schablewski - Eisler - »Zeitungsausschnitte« op. 11 -
Stäbler - »Spiegel 17/11, Zeitungsausschnitte für Stimme und Klavier« -
Eggert, Ohrwurm« / Eggert, Bring me up, bring me down«

Vokalensemble Anima Mundi
Alexandra von der Weth, Sopran
Ein Instrumentalensemble
Roland Techet, Dirigent
Irene Kurka, Sopran
Martin Tchiba, Klavier
Sa,20:00
01
Aachen, Kurhausstraße 2, Altes Kurhaus

»Aachener Klangbrücke«: »Arnie Bolden Trio«

Christian Thomé – Schlagzeug, Elektronik, Komposition
Ralph Beerkircher – elektrische Gitarre, Komposition
Stephan Meinberg – Trompete, Flügelhorn, Piccolotrompete, Euphonium, Elektronik, Komposition
So, 11:00
02
Düsseldorf, Ehrenhof 1, Tonhalle Düsseldorf, Rotunde, Foyer

»Schönes Wochenende! - Festival für modernes Hören«

Happy Sunday

Moritz Eggert: Hämmerklavier (Auszüge)
Hämmerklavier

Irene Kurka, Sopran
Udo Falkner, Klavier

Banasik - Kurzgeschichten, Spell out, Begegnung 4, And more much more, Neues Werk (UA) - Chopin - Préludes

Mike Svoboda, Posaune
Holger Stenschke, Elektronik

Jonathan Harvey  »Ricercare una Melodie« für Posaune und tape-delay-system - Karlheinz Stockhausen: SOLO für Melodie-Instrument mit Rückkopplung  - Alvin Lucier - »Wind Shadows« für Posaune und Wellenoszillator - Luigi Nono - »Post-Prä-Ludium N. 1 per Donau für Tuba und Live-Elektronik«

Caroline Delume, Gitarre und Theorbe
Platz - »Closed Loop« (UA der Neufassung) - Luque - Estudios de sonoridades, Vers un désert -
Werke von Kapsberger, Piccinini und Castaldi

Moritz Eggert, Klavier
Eggert, Hämmerklavier

Steffen Schleiermacher, Klavier & Moderation

Antheil - Sonata Nr. 2 »The Airplane«, Sonatina »Mechanism«, Sonata Nr. 4 »Jazz Sonata«, Sonata Nr. 1 »Sonata Sauvage« / Ornstein - »Suicide in an Airplane« - »Wild Men's Dance«

Steffen Schorn, Bassflöte, Kontra-Alt-Klarinette, Bass-Tubax
Lars Andreas Haug, Tuba, Tubmarine
Tiefe Musik zwischen Jazz und Avantgarde
So,19:30
02
Düsseldorf, Ehrenhof 1, Tonhalle Düsseldorf, Großer Saal

»Schönes Wochenende! - Festival für modernes Hören«

Abschlusskonzert in der Tonhalle Düsseldorf


Lukas Döhler (*2000)
»Zukunftsvisionen« - für 9 Instrumentalisten (UA)

»Sonate der Tiere« (UA):

Elisa Klusemann-Pyper (*2003)
I: Falkenflug
für Flöte mit Akkordeon und Schlagzeug
Kevin Hunder-Conolly (*2004)
II: Vom Hängebauchschwein, das vom Fliegen träumte
für Baßklarinette mit Akkordeon und Schlagzeug
Ryokan Yamakata (*2003)
III: Jaguar
für Posaune mit Akkordeon und Schlagzeug

Gabriel Baumgarten (*1997)
»Nachtstaub« - für 8 Instrumentalisten (UA)

»Wasservariationen« - für Violoncello, Akkordeon, Klavier und Schlagzeug (UA)

Ben Roa Canales (*2000)
I: Es war einmal eine Qualle
Ivo Kesler (*2000)
II: U-Boot und Co
Paul Weinhold (*1993)
Ein kleines Gedicht für 9 Instrumentalisten

Leander Ruprecht (*1999)
»F7« für Viola solo und Ensemble

Valentin Ruckebier (*1997) -
»Sieben Akkorde des Wahnsinns« - für 9 Instrumentalisten

E-MEX
Evelin Degen, Flöte
Joachim Striepens, Klarinette
Andreas Roth, Posaune
Kalina Kolarova, Violine
Christiane Veltman, Viola
Burkart Zeller, Violoncello
Christina Taczyk, Akkordeon
Martin von der Heydt, Klavier
Michael Pattmann, Schlagzeug
Susanne Blumenthal, musikalische Leitung


E-MEX-Ensemble mit der Kompositionsklasse David Graham, Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf

Alle Stücke wurden 2013 komponiert und werden hier uraufgeführt
So,20:00
02
Bonn,Frongasse 9, theater im ballsaal

Reihe Erlebnis Neue Musik

INNER CITIES nach Klavierstücken von Alvin Curran

Dorrit Bauerecker - Piano, Akkordeon, Toy Piano

Näheres erfahren Sie unter: http://www.theater-im-ballsaal.de/inner-cities/index.php
Do,19:30
06
Kleve,Tiergartenstraße 41, Museum Kurhaus Kleve

»Resonanzraum Kunst«:

Zeitgenössische experimentelle Musik zur Ausstellung »Llyn Foulkes« (08.12. 2013 - 02.03. 2014)

Nico Dockx (geb. 1974 in Ekeren, Belgien, lebt in Antwerpen), Medien-Künstler und Sound-Performances, oft in Kooperationen, u.a. mit Künstlergruppe Building Transmissions

Näheres erfahren Sie unter: http://www.museumkurhaus.de/de/7982.html

Fr, 19:30
07
Opernhaus Wuppertal

»Der Universums-Stulp« (UA)

eine musikalische Bildgeschichte in drei Heften von Stephan Winkler
Libretto: Eugen Egner|Stephan Winkler| Thierry Bruehl


    Traugott Neimann 1 - Olaf Haye
    Traugott Neimann 2 - Andreas Jankowitsch
    Thalia Fresluder - Uta Christina Georg
    Vesica Güterbock - Michaela Mehring
    Valerian - Hendrik Vogt
    Mona Zwanzig - Dorothea Brandt
    Erika - Annika Boos
    Praxishilfskraft - Joslyn Rechter
    Papst Probstenloch - Christian Sturm
    Bramm - Martin Js. Ohu
    Ente am Stadtrand Pekings - Katharina Greiß
      Statisterie der Wuppertaler Bühnen
     Ensemble musikFabrik

Musikalische Leitung: Peter Rundel - Inszenierung: Thierry Bruehl - Raum: Bart Wigger - Ausstattung: Tal Shacham - Kostüme: Wiebke Schlüter - Filme: Phillip Bruehl - Klangregisseur: Paul Jeukendrup - Dramaturgie: Johannes Blum


weitere Aufführungen am 9./13./15. Februar
7./30. März
So, 18:00
09
Dortmund, Immermannstraße 29, Kulturort Depot, Theater im Depot

ReihenWeise … KONZERTE:
LAUTSPRECHER-KONZERTE FÜR SELTENE MUSIK
(RADIO_DEPOT)

Thema am Sonntag, 09.02.:
VOL. 17: ERHÖHTE RADIO-AKTIVITÄT:
SONICSUSHI & JAPANISCHE SPEZIALITÄTEN

Konzertreihe in Zusammenarbeit mit der DEGEM -
Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik e.V.  und der GNMR -
Gesellschaft für Neue Musik Ruhr

Dramaturgie & Klangregie:
Peter Eisold, Thomas Neuhaus, Frank Niehusmann
So, 20:00
09
Münster,Achtermannstraße 10-12, Blackbox, cuba

INNER CITIES nach Klavierstücken von Alvin Curran

Dorrit Bauerecker - Piano, Akkordeon, Toy Piano

Näheres erfahren Sie unter: http://www.blackbox-muenster.de/77.html
Mo, 19:30
10
Aachen, Kurhausstraße 2, Klangbrücke, Seminarraum der Klangbrücke

»Aachen Klangbrücke«

Vortrag: »Hören und Sprechen über Neue Musik«

Bernd Hoffmann vom WDR Fachbereich Jazz ist diesmal zu Gast in der Reihe »Hören und Sprechen über neue Musik« und wird über Neue Trends im Jazz berichten. Alle Interessierten sind herzliche eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Do, 19:30
13
Kleve,Tiergartenstraße 41, Museum Kurhaus Kleve

»Resonanzraum Kunst«:

Zeitgenössische experimentelle Musik zur Ausstellung »Llyn Foulkes« (08.12. 2013 - 02.03. 2014)

Florian Wittenburg (geb. 1973 in Berlin, lebt in Nijmegen, Niederlande), Studium Music and Technology an Utrecht School of Arts, Lehrtätigkeit am Centre Creation Musicale Paris, multimediale Auftritte mit Clang! Collective, Kompositionen (u.a. »in memoriam Morton Feldman: Patterns in a Chromatic Field«)

Näheres erfahren Sie unter: http://www.museumkurhaus.de/de/7982.html
Fr,19:00
14
Aachen, Kurhausstraße 2, Klangbrücke, Altes Kurhaus

»Aachen Klangbrücke«

SPLASH – Percussion NRW

Mit Werken von u.a. Steve Reich, John Cage, Silvia Ocougne, Wolfgang Reifeneder, Stephan Forleyks
Unter Mitwirkung des Perkussionsensembles der Musikschule der Stadt Aachen unter Ltg. von Klaus Neckermann
Fr,19:30
14
Düsseldorf, Mettmannstraße 61, Klangraum 61

Salon Neue Musik: »Stimme!«

Gesang und Vortrag Martin Wistinghausen
Werke von Charlotte Seither, Martin Wistinghausen, Miro Dobrowolny
Mit M. Wistinghausen, T. Pauss, D. Jaquin
Fr, 19:30 (Einführung), 20:00 (Konzert)
14
Essen, Huyssenallee 53, Philharmonie Essen, Alfred Krupp Saal

»Speaking Drums«

19:30 Einführung »Die Kunst des Hörens« -  Konzerteinführung durch Peter Eötvös mit Orchester


Igor Strawinsky
»Symphonies d'instruments à vent« (1920/47)

Peter Eötvös
»Speaking Drums« (2013)
for percussion solo and orchestra. Text von Sándor Weöres

Claude Debussy
»Jeux« L 126 (1912-13)

Olivier Messiaen
»Chronochromie« (1959–60)
für großes Orchester

Martin Grubinger  (Schlagzeug)
Musiker der MCO Academy am Orchesterzentrum|NRW
Mahler Chamber Orchestra
Peter Eötvös  (Dirigent)

Förderer der MCO Academy NRW: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.


Fr+Sa,20:00
14 u. 15
Wuppertal,Luisenstraße 116, ort

_translocal_ad hoc
_offene werkstatt_performance

Christelle Guillebeaud, Kenji Takagi Tanz
Wasilki Noulesa Video/ Licht
Mitch Heinrich Lautpoesie
Tim Odwyer (AUS) Reeds, Electronics
FAS Trio (MX) David Sanchez Kontrabass, Remi Alvarez Reeds, Jorge Fernandez Percussion
http://www.remialvarez.com/ft_en.html
http://www.youtube.com/watch?v=8z98J7lAE_I
Sa, 20:00 (Konzert, Einführung vermutl. 19:30, telefon. Anmeldung notwendig)
15
Dortmund, Brückstraße 21, Konzerthaus Dortmund, Großer Saal

»Speaking Drums«

19:30 Einführung »Die Kunst des Hörens« -  Konzerteinführung durch Peter Eötvös mit Orchester
[im Konzerthaus Dortmund als »Konzertbesuch und Einführung für Kinder nach vorheriger Anmeldung unter T 0231 - 22696 256 kostenlos.« (http://www.konzerthaus-dortmund.de/event_details.html?eventid=220762)]

Igor Strawinsky
»Symphonies d'instruments à vent« (1920/47)

Peter Eötvös
»Speaking Drums« (2013)
for percussion solo and orchestra. Text von Sándor Weöres

Claude Debussy
»Jeux« L 126 (1912-13)

Olivier Messiaen
»Chronochromie« (1959–60)
für großes Orchester

Martin Grubinger  (Schlagzeug)
Musiker der MCO Academy am Orchesterzentrum|NRW
Mahler Chamber Orchestra
Peter Eötvös  (Dirigent)

Förderer der MCO Academy NRW: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mi, 20:00
19
Düsseldorf, Ehrenhof 1, Tonhalle, Robert-Schumann-Saal

»Na hör´n Sie mal…! IV«

»Verfolgte Kunst«

Hanns Eisler - »Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben« (1941)
Camille van Lunen - »Aus Liebe und luftigem Traum« (2013) (UA)
Vertonungen auf Gedichte jüdischer Dichterinnen
Erwin Schulhoff (1894-1942) - »Divertissement« (1927)
Jean-Luc Darbellay - »Genesis« (2013)
nach der Federzeichnung 1. Mose 1,14 -1914,14 Genesis der Gestirne von
Paul Klee

Irene Kurka (Sopran)
ensemble notabu, Mark-Andreas Schlingensiepen (Dirigent)
Mi u. Do, 20:00
19 u. 20
Duisburg, Theater am Marientor, Plessingstraße 20

»Schelm und schlanke Maid«

7. Philharmonisches Konzert

Richard Strauss - „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ op. 28
Cristóbal Halffter - Concerto grosso für Streichquartett und Orchester  (UA)
Ludwig van Beethoven - Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Duisburger Philharmoniker

Giordano Bellincampi Dirigent
Auryn Quartett:
Matthias Lingenfelder - Violine
Jens Oppermann - Violine
Stewart Eaton - Viola
Andreas Arndt - Violoncello
- Artists in Residence -

Mit freundlicher Unterstützung von Evonik
Do, 19:00
20
Bonn, Bundeskunsthalle - Konzert im Forum

Teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung »1914. Die Avantgarden im Kampf«

DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN

Alban Berg - 4 Stücke für Klarinette und Klavier op.5 (1913)
Anton Webern - Sonata für Violoncello und Klavier op.posth.
(1914) - 3 Stücke für Cello und Klavier op.11 (1914)
Leos Janacek - Sonate für Violine und Klavier (1914/1922)
- Pause -
Igor Strawinsky - Suite aus »L‘histoire du soldat« (1917/1919)
Claude Debussy - Sonate für Violoncello und Klavier (1915)
Isang Yun - Monolog für Bassklarinette (1983)
Toshio Hosokawa - Memory für Klaviertrio (1996)

Karin Nakayama - Violine
Kyusang Jeong - Klarinette
Stephan Forck - Violoncello
Bernhard Wambach - Klavier
Fr,19:30
21
Düsseldorf, Benrather Schloßallee 100-106, Schloss Benrath, Museum Corps de Logis


»Natürlich schön! Konzerte mit Musik und Performance«

»BLÜHEND«

JC/NY für einen Performer (1996)

»Tempo!« Hausmusik für einen Performer (2008)

»... Blindflug ...« auf ein Fragment von Frank Schablewski für Sopran solo (2012)

»spectre«
für Klavier (2004/05)

Außerdem mit Werken von Alban Berg, John Cage, Luciano Berio, Josef Anton Riedl, Johannes Brahms, Robert Schumann, Kunsu Shim und Morton Feldman

Alexandra von der Weth, Sopran
Roland Techet, Klavier
Kunsu Shim und Gerhard Stäbler, Performance und Toy Piano
Sa,19:00
22
Wuppertal, Hirschstraße 12, Skulpturenpark Waldfrieden, Pavilion

TONLEITER - ZEITGENÖSSISCHE MUSIK IM SKULPTURENPARK WALDFRIEDEN, WUPPERTAL

»After Reading Shakespeare«

Thomas Adès *1971 - »Court Studies from ,The Tempest'« (2005)
John Cage - »Ophelia« (1946) für Klavier
Sergej Prokofjew -
aus: »Zehn Stücke für Klavier (Romeo und Julia)« Op. 75 (1937)
Oliver Knussen - »Ophelia‘s Last Dance« (2010)
Ned Rorem - aus: »After Reading Shakespeare« (1980)
Paul Moravec - aus: »Tempest Fantasy« (2004)

Liviu Neagu-Gruber Violine
Adele Bitter Violoncello
Gerald Hacke Klarinette
Holger Groschopp Klavier
Jörg Reimers Sprecher
Fr, 20:00
28
Duisburg VHS, Königstrasse 47

SOUNDTRIPS NRW (18)

Gäste: Carl Ludwig Hübsch - Tuba
Philippe Micol - Sopransaxophon, Bassklarinette